Ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft schützt vor Problemen:
das Risiko von Frühgeburt, Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen ist bei guter und regelmäßiger Schwangerschaftsbetreuung geringer.
Für
Routinekontrollen genügen die im
Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Termine, bei Problemen sind häufigere Kontrollen erforderlich.
Zeitpunkt
|
Grund
|
Mutter-Kind-Pass
|
bis 16. SSW |
Feststellen der Schwangerschaft |
|
|
Erheben der Vorgeschichte (Anamnese) |
S. 10-12 |
|
Gynäkologisch/Erste geburtshilfliche Untersuchung |
S. 13 |
|
Harnuntersuchung |
S. 13 |
|
Blutuntersuchung: Blutbild, Blutgruppe, Röteln-, Lues-,
Toxoplasmose-Antikörper |
S. 22 |
|
Erste Ultraschalluntersuchung (Bestimmen der Schwangerschaftsdauer durch Messen der Größe des Babys, Mehrlingsschwangerschaft?) |
|
|
Allgemeinmedizinische (interne) Untersuchung |
S. 21 |
|
16. - 20. SSW |
Geburtshilfliche Untersuchung |
S. 14-16 |
|
Ultraschalluntersuchung (Größenmessung,
Fehlbildungen?) |
S. 18 |
|
25. - 28. SSW |
Geburtshilfliche Untersuchung |
S. 14-16 |
|
Blutuntersuchung: Blutbild, Hepatitis-,
Rhesus-, HIV- ev.
Toxoplasmose-Antikörper |
S. 23 |
|
30. - 34. SSW |
Geburtshilfliche Untersuchung |
S. 14-16 |
|
Ultraschalluntersuchung (Wachstum des Babys, Plazentasitz?) |
S. 19 |
|
35. - 38. SSW |
Geburtshilfliche Untersuchung |
S. 14-16 |
|
weitere Untersuchungen in der Schwangerschaft
Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft