 |
- Kaiserschnitt; syn.: Sectio (cesarea), Schnittentbindung
- Entbinden des Babys durch eine Operation (Eröffnen der Gebärmutter vom Bauch her)
Kaiserschnitt
- Kephalhämatom
- Bluterguss, der während der Geburt unter der Schädelknochenhaut entsteht. Ist oft lange als umschriebene
Vorwölbung der Kopfhaut sichtbar und kann die Neugeborenengelbsucht verstärken. Benötigt
keine Behandlung.
Geburtsgeschwulst
- kinderärztliche Untersuchungen
- Kinderärzte untersuchen den allgemeinen Zustand, die wichtigsten Organfunktionen, die Hüfte und
die Entwicklung des Babys. Sie sollten Ihre rztin/Ihren Arzt aufsuchen,
- wenn Sie sich Sorgen über Ihr Baby machen oder unsicher sind
- zu den vorgesehenen Mutter-Kind-Pass - Untersuchungen
- zu den vorgesehenen Impfterminen
kinderärztliche Untersuchungen
- Kindspech; syn.: Meconium
- Neugeborenenstuhl, der pechschwarz und zäh in den ersten Lebenstagen abgesetzt wird.
- Kletterfuß; syn.: pes adductus
- siehe Fußfehlstellungen
- Klumpfuß
- Fußfehlstellung, bei der das Fersenbein "aufgestellt" und das Bindegewebe im Mittelfußbereich
verkürzt ist. Benötigt unbedingt orthopädische Behandlung!
- Knickfuß; syn.: pes abductus
- siehe Fußfehlstellungen
- Koagulopathie (griech.)
- siehe (Blut-)Gerinnungsstörung
- Kolostrum
- eiweißreiche Vormilch, die vor dem Milcheinschuss produziert wird.
- kongenitaler Herzfehler
- angeborener Herzfehler (z.B. Vorhof-, Ventrikelseptumdefekt - eine normalerweise nicht vorhandene
Verbindung zwischen den beiden Vorkammern bzw. Herzkammern, Herzklappenverengungen
oder komplizierte Fehlbildungen des Herzens oder der großen Blutgefäßen)
- Konjugatimpfstoff
- Ein Impfstoff, bei dem das nicht so immunogene (Antikörper auslösende) Impf-Antigen an einen Eiweißköper (z.B. das CRM197-Protein von Corynebacterium diphtheriae) mit guter Immunogenität gekoppelt wird, um eine stärkere und länger anhaltende Impfwirkung zu erzielen. Beispiele sind der Pneumokokkenimpfstoff Prevenar® und der Meningokokken-impfstoff Meningitec®.
- Kontrazeption (latein.)
- Empfängnisverhütung, z.B. Antibabypille
- Konzeption (latein.)
- Empfängnis
- kreißen
- gebären
- Kreißsaal
- Gebärstation/ Gebärzimmer in einem Krankenhaus
Kreißsaal
- Kuhmilcheiweißallergie
- allergische Reaktion auf bestimmte in der Kuhmilch enthaltene Eiweißstoffe, die mit Durchfall, Erbrechen, Gewichtsabnahme und Hautausschlägen einhergeht. Kuhmilcheiweißallergie entsteht insbesondere beim Einführen von Säuglingsmilch nach längerem Stillen und vorübergehendem Zufüttern von Säuglingsmilch im Neugeborenenalter (Sensibilisierung)
|